Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Berlin

Zurück zum Blog
  • Refugee Guide

    Die Web-Anwendung „Refugee Guide“ ermöglicht es Menschen auf der Flucht und in ihren Ankunftsländern, sich über mögliche Gefahren, relevante Informationen und Unterstützer*innen in ihrer Nähe auszutauschen. Dabei werden die Daten in Form von relevanten Punkten in einer Karte dargestellt. Diese Art der Vernetzung soll u.a. dabei helfen, Fluchtrouten zu planen, sowie besser auf staatliche und […]

    4. Dezember 2019
  • Glühwürmchen

    Videostreams synchronisiert über mehrere Devices

    4. Dezember 2019
  • Poplar

    Lerne neue Leute kennen, aber nicht auf ihrem Aussehen basierend, sondern auf ihren Antworten auf witzige und interessante Fragen.

    4. Dezember 2019
  • Sportsfreund

    Das Projekt „Sportsfreund“ matcht Interessen und Locations. Nach der Anmeldung und Angabe zu Interessen und dem Wohnort wird einem ein „Sports Buddy“ vorgeschlagen und ein Ort, an dem man die gewünschte Sportart ausführen kann.

    4. Dezember 2019
  • lABEr

    lABEr ist ein einfacher, dezentraler CHAT-Client: Ein Chat-Client, bei dem die gesendeten Daten nicht über einen zentralen Server laufen, sondern direkt von User zu User.

    4. Dezember 2019
  • Wetterstation

    Die Wetterstation, ein Raspberry Pi mit Sensoren, ist mit eigener Software ausgestattet, die Wetterdaten erfasst und an unseren öffentlichen Server schickt. Diese werden in einer modularen Datenbank gespeichert und via API von der Website des Projektes ausgelesen und auf einer Karte angezeigt.

    4. Dezember 2019
  • Erweiterung der Sinne

    Das Projekt „Erweiterung der Sinne“ soll Menschen auf die Luftverschmutzung in Städten und die Gefahren aufmerskam mache. Hierfür prüft ein Gerät mit integrierten Sensoren die Luft auf Verschmutzung, Temperatur und Luftdruck. Wenn eine zu hohe Verschmutzung herrscht dann schlägt das Gerät durch Vibration Alarm.

    4. Dezember 2019
  • StereoTyper

    Ab wann beginnst du Vorurteile zu bilden? Finde es bei uns heraus! Und diskutiere mit jemandem über die verschiedensten Themen.

    4. Dezember 2019
  • EduHoc

    EduHoc ist ein Programm, das Schulen und Lehrern ermöglichen soll den Schülern einen kontrollierten Zugang zum Internet zu geben. Wenn EduHoc startet, entsteht ein Mesh-Netzwerk.Jeder Computer in der Schule hat dieses Programm. EduHoc ersetzt die Router und dadurch ist das Internet individueller zu kontrollieren.

    4. Dezember 2019
  • Changes

    Das Projekt Changes möchte die zeitlichen Veränderungen an einem Ort durch unterschiedliche Daten darstellen. Wie sah meine Straße vor 100 Jahren aus? Haben hier verfolgte Menschen, durch den NS, gewohnt? Mit unserer Platform wollen wir diese Fragen beantworten! Wir bündeln unterschiedliche Datenquellen, Stolpersteine, historische Fotografien und Webcams, um einen möglichst genauen Einblick in die Vergangenheit […]

    4. Dezember 2019
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.