Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Berlin

Zurück zum Blog
  • Developers4Future – Kann mit Code die Welt gerettet werden?

    Der Talk klärt folgende Fragen und beinhaltet eine kurze Diskussions- und Fragenrunde: Was tragen die Entwickler am Klimawandel bei und was können sie tun, um dies zu verringern? Was ist Developers4Future? Kann ich mit meinen Kentnnissen/Fähigkeiten etwas für FFF und Together For Future tun?

    3. Dezember 2019
  • Money for FOSS (Free and Open Source Software). So wirkt der Prototype Fund

    Der PTF unterstützt die Erprobung von Ideen und Entwicklung von Open-Source-Tools und Anwendungen in den Bereichen Civic Tech, Data Literacy, IT-Sicherheit und Software–Infrastruktur erhalten.

    3. Dezember 2019
  • Mit Politik die Um:welt verbessern? Kommunalpolitik in der Klimakrise.

    2019 hat sich Nina Röcklein auf ein neues Abenteuer begeben und für den Konstanzer Gemeinderat kandidiert. In diesem Talk erzählt sie, wieso sie kandidiert hat, was sie als junge Frau in der Politik erlebt, was Kommunalpolitik mit Klimaschutz zu tun hat und warum es mehr junge Menschen in politischen Ämtern braucht.

    3. Dezember 2019
  • Das ERENergy

    Eren spricht über „Renewable energy“ und Arten der Stromproduktion in Deutschland und der Türkei. Der Vortrag ist auf englisch.

    3. Dezember 2019
  • Non-native native cross-platform development using Flutter

    Flutter SDK ermöglicht es Entwicklerinnen, native Anwendungen für jede Plattform aus derselben Codebasis zu erstellen. Aber wie kann eine Codebasis auf mehreren Betriebssystemen performant sein? Ist das gleiche Layout auf verschiedenen Plattformen „ausreichend“ nativ?

    3. Dezember 2019
  • Umweltfragen mit „FragDenStaat“

    Behörden haben einen großen Schatz an Datensätzen, welche viel zu selten öffentlich sind. Es gibt zwei Gesetze, die es möglich machen an Behördeninformation und im Besonderen Umweltinformationen heran zu kommen. Ich möchte euch die Plattform FragDenStaat vorstellen, über die es einfach möglich ist solche Anfragen zu stellen und an Beispielen erzählen, was alles möglich ist […]

    3. Dezember 2019
  • Wetterdaten finden, verstehen, mergen und visualisieren

    Wetter erklärt Umwelt- und Messdaten, wie man sie zusammenstellen und visualisieren kann.

    3. Dezember 2019
  • Wie öko ist das denn? – Nachhaltiger Tourismus & die Messbarkeit von Nachhaltigkeit

    3. Dezember 2019
  • 🤖❤️🌳⁉️ – Computer ❤️ Umwelt?!

    Hier geht es um Klimakrise, Netflix und nigelnagelneue Smartphones – Wie das alles zusammenhängt und welche Rolle wir Hackenden und Codenden dabei spielen.

    3. Dezember 2019
  • Wikidata: die Datenbank, um die ganze (Um)Welt zu verbinden

    Du kennst sicher Wikipedia, aber kennst du Wikidata, die Datenbank, die mit Wikipedia und vielen anderen Projekten verbunden ist? Mit Wikidata kannst du Informationen über die Welt hinzufügen und organisieren, aber auch einbinden und abfragen, um fantastische Grafiken oder Tools zu schaffen.

    3. Dezember 2019
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.