Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Berlin

Zurück zum Blog
  • NSA-Untersuchungsausschuss

    Der NSA-Untersuchungsausschuss, den Anne Roth in einfachen Worten erklärt, ist nach den Enthüllungen durch Edward Snowden vom Deutschen Bundestag eingesetzt worden. Snowden hat der ganzen Welt gezeigt, was vorher nur von Zynikern für möglich gehalten wurde: Geheimdienste sind in der Lage, so ziemlich die ganze Welt zu überwachen. Anne kommt laut Selbstaussage im Lightning Talk […]

    3. Dezember 2019
  • Hacken biometrischer Systeme

    Bereits 2013 hat starbug vom Chaos Computer Club den Fingerabdruckscanner des damals neuen iPhones innerhalb kürzester Zeit gehackt – und das noch nicht einmal mit einer neuen Methode, sondern einer bereits bekannten. starbug kennt sich also mit dem Hacken biometrischer Systeme bestens aus. Bei Jugend hackt 2015 war starbug nicht nur Mentor, sondern hat zudem […]

    3. Dezember 2019
  • Digitalisierung und Menschenrechte

    Amnesty International setzt sich als Menschenrechtsorganisation für Menschen und ihr Recht auf Privatsphäre oder gegen willkürliche Haft und Folter ein. Technik kann dabei helfen, Menschen und ihre Rechte zu beschützen. Gleichzeitig gibt sie Regierungen und Einzelpersonen auch ganz neue Unterdrückungsinstrumente in die Hand. Welche positiven und negativen Beispiele es gibt, erklärt euch Lena Rohrbach. Sie […]

    3. Dezember 2019
  • Bitcoin und Blockchains

    Von Bitcoins liest und hört man immer wieder mal, doch was sind diese und wie funktionieren sie genau? Diese digitale Münzen sind Teil eines dezentralen Zahlungssystems, welches 2008 erstmals in einem white paper unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto beschrieben wurde. Dirk Jäckel (@dirkjaeckel) kennt sich damit hervorragend aus und erläutert im aktuellen Lightning Talk der […]

    3. Dezember 2019
  • password sniffing

    Im Lightning Talk von starbug dreht sich alles um Passwörter und um deren vermeintliche Sicherheit. Anhand vielfältiger Beispiele zeigt uns starbug, dass nicht nur biometrische Syteme unsicher sein können, sondern auch sehr gut aufgebaute Passwörter keine vollkommende Sicherheit bieten. In den vergangenen Jahren gelangenen starbug vom Chaos Computer Club immer wieder aufsehenerregende Hacks, mit denen […]

    3. Dezember 2019
  • Code for Germany

    Offene Daten sind ein wichtiger Bestandteil vieler Prototypen bei Jugend hackt. Knut Hühne (@notknut) zeigt uns in diesem Lightning Talk die Möglichkeit, deutschlandweit in einem OK-Lab bei Code for Germany (@codeforde) auch außerhalb von Jugend hackt mit offenen Daten zu basteln und zu arbeiten. Er definiert “offene Daten” genauer und zeigt uns einige Beispiele aus […]

    3. Dezember 2019
  • Coding Conventions

    Was genau sind denn bitte Coding Conventions? Lukas Muller führt uns in diesem Talk in die Welt der Coding Conventions ein. Diese Normen für die jeweiligen Programmiersprachen sollen zum Beispiel den Code lesbarer für andere Programmierer*innen machen. Dabei beziehen sie sich auf folgende Bereiche: Namenskonventionen, Einrückungsstil, Deklarationen und White Space. Ob man sich an diese […]

    3. Dezember 2019
  • Github

    Odi erklärt in seinem Lightning Talk Github als Plattform zur Verwaltung von Open Source Software. Grundlage dafür ist das Versionsverwaltungssystem Git, was unter anderem das gemeinsame Arbeiten von Entwicklern erheblich vereinfacht und deswegen auch für uns bei Jugend hackt ein wichtiges Werkzeug geworden ist. Auf dem 2016er Jugend hackt Event in Zürich erklärte uns Odi […]

    3. Dezember 2019
  • Open Data

    Voller Begeisterung nimmt uns Michael Grüebler (@grandgrue) mit in die Welt der offenen Daten und berichtet uns anhand von konkreten Beispielen aus der Stadt Zürich, wo man diese finden kann und welche Möglichkeiten der Weiterverwendung sich bieten. Als Hundeliebhaber sind für ihn die entsprechenden Datensätze besonders spannend, wer also wissen will, welcher der meist genutzte […]

    3. Dezember 2019
  • Wie man den öffentlichen Raum hackt

    In diesem Lightning Talk geht es um das Aneignen des öffentlichen Raums für kreative Spieldesign*innen und Spieler*innen. Clara Hirschmanner erläutert uns dafür erst einmal den Begriff des Hackens genauer. Danach geht sie auf den öffentlichen Raum an sich ein und zeigt uns, wie man diesen hackt bzw. für sich neu nutzbar macht. Der Fokus liegt […]

    3. Dezember 2019
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.