Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Berlin

Zurück zum Blog
  • Openki

    Luca engagiert sich im Bereich der selbstorganisierten Bildung und ist seit rund 2,5 Jahren aktiv bei openki.ch, einer Open Source Plattform zum Organisieren von Kursen und Veranstaltungen. Vom Schweizer Event berichtet Luca euch vom Projekt Openki, einer interaktive Web-Plattform, welche hürdenfreien Zugang zu Wissen für alle ermöglichen möchte. Es geht also bei dieser Open-Source-Plattform um […]

    3. Dezember 2019
  • Hacking unter Freunden

    Björns inzwischen vierjährige Jugend-hackt-Erfahrung als Teilnehmer ist Inhalt dieses Lightningtalks, er ist nämlich seit dem ersten Event dabei. Er berichtet dabei nicht nur von Freund*innen und Mentor*innen, sondern auch über Ideen und Projektentwicklung sowie über ein sehr wichtiges Thema: das Essen.

    3. Dezember 2019
  • IoT und LoRaWAN

    Mit großer Begeisterung erklärt uns Thomas Amberg zwei seiner Projekte etwas genauer – den Smart-Homer und LoRaWAN (Long Range Wide Area Network). Ersterer schaltet automatisch den heimischen Fernseher ein, wenn die Simpsons beginnen, was er dafür benötigt, erklärt euch Thomas ausführlich. Im zweiten Teil geht es um das LoRa-Netzwerk der lokalen TheThingsNetwork-Community, dieses umfasst Zürich […]

    3. Dezember 2019
  • Barrierefreies Internet

    Vielen Menschen kennen Barrierefreiheit nur von Gebäuden. Dabei spielt diese auch in der digitalen Welt eine sehr wichtige Rolle. In diesem Talk spricht Leonard Thomas darüber, was Barrierefreiheit im Netz bedeutet und was man beachten muss, damit eine App oder Website für alle zugänglich ist. Er geht dafür näher auf die verschiedenen Arten von Behinderung […]

    3. Dezember 2019
  • Github und Open Source

    Nachdem uns Odi letzte Woche die Grundlagen von Github näher erläuterte, steigen wir in dieser Woche noch etwas tiefer ins Thema ein. Nicco Kunzmann beschäftigt sich in seinem Lightning Talk mit den verschiedenen Lizenzen für beispielsweise Code oder andere kreative Ergebnisse und erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. In der anschließenden Diskussion werden Vor- […]

    3. Dezember 2019
  • Hackspace für Frauensternchen

    Als Aktivistin macht sich Fiona unter anderem für eine diversere Hacking-Szene stark, ist aktiv im Chaos Computer Club und setzt sich dafür ein, dass sich mehr Menschen mit Technologie auseinandersetzen. Sie arbeitet für die Open Knowledge Foundation Deutschland und hat uns tatkräftig im Orgateam von Jugend hackt Berlin unterstützt. Fiona berichtet uns in ihrem Lightning […]

    3. Dezember 2019
  • Roboter laufen lernen

    Dein Roboter hat plötzlich Beine statt Räder und du hast gerade keinen Schimmer, wie der jemals von hier nach dort laufen soll? Wir copy & pasten einfach bei der guten alten Evolution und gucken mal wie sie dieses Problem lösen würde. Indem wir unsere eigene kleine Evolution programmieren und damit den Roboter selbst durch Versuch […]

    3. Dezember 2019
  • Freie Software: Code of Conduct für Code?

    Marco Holz erklärt in seinem Vortrag, was Freie Software eigentlich ist. Frei nicht im Sinne von Freigetränk übrigens – auch wenn sie sehr oft kostenlos nutzbar ist. Vielmehr geht es um die Freiheit der Nutzer*innen, die Software so zu nutzen, wie sie möchten. Das ist auch der Kern der „vier Freiheiten“, wie sie von der […]

    3. Dezember 2019
  • Datenjourno

    Wie ein anderer Journalist Menschen befragt, befrage ich Datensätze”, sagt Kira Schacht. Sie ist Datenjournalistin (wie auch Michael Kreil) und erklärt in ihrem Vortrag auf den Punkt, was man in diesem Beruf macht. Die Themensuche und die Recherche – das läuft genau wie im Journalismus ohne Daten- davor, dann geht es aber in Tabellen und […]

    3. Dezember 2019
  • Dare to Ludum Dare

    Unser vierfacher Mentor Sebastian alias blinry hat schon öfter angefangen, ein eigenes Computerspiel zu programmieren, aber daraus ist nie was geworden. Seitdem er das Format des Game Jam kennengelernt hat, klappt es aber. Ein Game Jam funktioniert wie ein Hackathon, bei dem man alleine oder in einer Gruppe ein eigenes Spiel an nur einem Wochenende […]

    3. Dezember 2019
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.