Das Programm Jugend.Macht.Code bringt aktuelle Netzpolitik in die Jugend hackt Labs und stärkt langfristig die Jugend hackt Community durch die Unterstützung von Projekten, in denen ihr mit Code die Welt verbessert.
Ab Sommer 2025 geht es los mit spannenden Workshops zur Inspiration eurer Projektideen. Das Jugend hackt Lab Potsdam erkundet, wie digitale Karten genutzt und gestaltet werden können: für bessere Orientierung, weniger Barrieren und mehr Spaß. Das Jugend hackt Lab Berlin setzt sich mit der ungefragten Verwertung unserer Daten durch Technologiekonzerne mit Monopol-Macht auseinander und sucht Alternativen für die digitale Kommunikation.
Ab dem Herbst erwartet euch ein neues Highlight im Jugend hackt Netzwerk: Im netzpolitischen Salon könnt ihr digitale Aktivist*innen und ihre beeindruckende Arbeit zur Verteidigung von grundlegenden Menschenrechten und demokratischem Miteinander kennenlernen. Die Vernetzung geht zum Jahresende auf dem Chaos Communication Congress 39c3 weiter, nur ein bisschen größer.
Auf dieser Grundlage baut Jugend.Macht.Code 2026 auf: Dann bekommt ihr als junge Gruppe mit einer Projektidee alle Unterstützung, die ihr braucht, um euer Projekt auch jenseits der Jugend hackt Events umzusetzen.
Aktuelle Projekt-News
- Jugend.Macht.Code – Programm für die CommunityWeil die Zeit zwischen den Jugend hackt Events immer so lang ist, möchten wir unsere Jugend hackt Community in den Labs und mit Online-Vernetzung stärken.
- Jugend.Macht.Code – OpenStreetMap: Die Welt für alle auffindbar machenDas Jugend hackt Lab Potsdam geht in einer Workshop-Reihe auf Erkundungstour: Wo finden wir die schnellsten und barriereärmsten Wege? Wie können wir mit der OpenStreetMap bessere Karten selber machen?
