Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Zurück zum Blog
  • Ein Teilnehmer am Schrauben, Basteln, Löten.

    Die Geschichte von Jugend hackt

    Es begann mit einem Event, dann wurden es mehr, hinzu kamen Austauschprogramme und zuletzt auch die neuen Jugend hackt Labs. Das ist unsere Geschichte – bis jetzt.

    1. Dezember 2019
  • Jugend hackt als Weihnachtsgeschenk – wir brauchen deine Unterstützung!

    Wir planen im kommenden Jahr elf Events im ganzen deutschsprachigen Raum, mehr Lab-Eröffnungen und weitere Austauschprogramme. Du kannst mit deiner Zuwendung dafür sorgen, dass auch 2020 weitere tolle Dinge bei Jugend hackt geschehen können.

    27. November 2019
  • Game Artist Leonie Wolf führte in das 3D-Programm Blender ein.

    Die ersten Monate im Ulmer Lab: Games, Games, Games

    Mit dem Game Arts Workshop und der Spieleentwicklerin Leonie Wolf endete im September unser dreimonatiger Schwerpunkt zum Thema Videospiele im Ulmer Lab.

    21. Oktober 2019
  • Jugend hackt in Berlin: Kommt zur Abschlusspräsentation!

    Wir möchten euch alle herzlich zur diesjährigen Abschlusspräsentation von Jugend hackt in Berlin am 6. Oktober einladen!

    30. September 2019
  • Unterwegs mit Nina

    Wer sagt eigentlich, dass man ein bestimmtes Alter haben muss, um genug zu wissen oder wichtige Entscheidungen zu treffen? Ninas Geschichte ist ein tolles Beispiel dafür, dass Expertise keine Frage des Alters ist.

    5. September 2019
  • Unser erster Diversity-Workshop

    Wer Jugend hackt schon länger verfolgt, wird vermutlich hier und dort bereits über das Wort gestolpert sein: Diversity. Sei es, dass wir in unserem Code of Conduct darüber schreiben, dass wir uns wünschen, dass die Tech-Szene bunter wird, oder dass wir Diversity-Plätze für unsere Hackathons ausschreiben.

    14. August 2019
  • Jugend hackt in Berlin – wieder mit Austausch mit re:coded und mit neuem Workshop

    Wer hätte das 2013 gedacht – dieses Jahr laden wir schon zum siebten Mal zu Jugend hackt in Berlin ein! Vom 4. bis 6. Oktober 2019 treffen wir uns alle in der Hauptstadt, um gemeinsam mit Code die Um:welt zu verbessern.

    7. August 2019
  • Die Jugend hackt Labs sind gestartet

    Trotz Konkurrenz durch bestes Sommerwetter haben in Fürstenberg elf Teilnehmende Umweltsensoren gebaut, und in Ulm fanden sich 15 Jugendliche zusammen, um unter dem Motto „Let’s play to save the world“ Computerspiele zu entwickeln.

    26. Juli 2019
  • Die neue Online-Community von Jugend hackt

    Unsere neue Jugend hackt Online-Community auf Basis der Open-Source-Software Zulip ersetzt nun die Chat- und Kommunikationssoftware Slack, auf der die Jugendlichen in den letzten Jahren vor allem auf unseren Events, aber auch dazwischen miteinander Kontakt hielten.

    11. Juli 2019
  • Termine, Termine, Termine in den Jugend hackt Labs \o/

    Im Juli startet das Angebot der Jugend hackt Labs und es stehen schon die ersten Termine fest: Sowohl in Ulm als auch in Fürstenberg geht es am 13. Juli los – mit diesen Themen.

    31. Mai 2019
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.