Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

2022

Zurück zum Blog
  • Wahlpaka

    „Wahlpaka“ ist eine Webseite, die Vereinen oder festen Gruppen dabei helfen soll Abstimmungen durchzuführen! Die Idee ist eine versendbare Umfrage, deren Ergebnis bei wichtigen Entscheidungen helfen soll. 

    12. Mai 2022
  • PresenceBoard

    Das Board erlaubt Familienmitgliedern freiwillig ihren Standort miteinander zu teilen und so Streitigkeiten innerhalb der Familie zu vermeiden. Wo sich welches Familienmitglied gerade befindet, kann zu Hause dann bequem auf dem Board mit Hilfe von verschiedenen LEDs abgelesen werden.

    12. Mai 2022
  • What happened?

    Die App „What happened?“ soll Geschichtsunterricht spannender und interaktiver gestalten. In der App sind historische Ereignisse von 1800 bis 2020 auf einem interaktiven Zeitstrahl aufbereitet und können im integrierten Spiel nachempfunden werden.

    12. Mai 2022
  • Netzpolitik NEWSPUSH

    Die Gruppe „Netzpolitik NEWSPUSH“ präsentiert eine Nachrichtenapp, die netzpolitische Nachrichten von der Webseite netzpolitik.org kurz und knapp aufbereitet und per Push-Notification den*die User*in informiert.

    12. Mai 2022
  • Infinity

    Die gaming-begeisterten Gruppenmitglieder entwickelten unter dem Namen „Infinity“ ein zweidimensionales, unendliches Spiel mit beweglichem Hintergrund. Ihre Motivation war, selbst herauszufinden, wie man ein Videospiel entwickelt.

    12. Mai 2022
  • SchoolWiFiRater

    Das Projekt „SchoolWifiRater“, dient, wie der Name schon verrät, der Bewertung von WLAN an Schulen. Dabei bewertet man das WLAN der eigenen Schule mit einem bis fünf Sternen, wodurch ein Ranking der Schulen mit dem besten Internet entsteht.

    12. Mai 2022
  • Paramedic

    Das Projekt „Paramedic“ von zwei Teilnehmenden greift eine Problemstellung aus ihren Erfahrungen bei der Feuerwehr auf. Das entstandene Endergebnis, eine App, soll Ersthelfer*innen dezentralisiert über Notrufe informieren.

    12. Mai 2022
  • Team JHHH22

    Hamburg 2022

    Endlich wieder in Präsenz die Welt mit Code verbessern: Zwei Jahre blieb das Betahaus in der Schanze leer; nun fand das diesjährige Hamburger Event endlich wieder vor Ort statt. Zu fünf Themengebieten machten sich rund 50 Jugendliche viele Gedanken und haben tolle Projekte entwickelt.

    17. Februar 2022
  • Frankfurt am Main 2022

    Nach einmal pandemiebedingt Aussetzen und einer Digital-Ausgabe endlich wieder live und vor Ort: Jugend hackt Frankfurt am Main ging in die fünfte Runde! Vom 17. bis 19. Mai haben 48 Jugendliche zusammen mit unseren 18 Mentor*innen unter dem Motto zehn Projekte entwickelt.

    8. Februar 2022
  • Rhein-Neckar 2022

    Bereits zum fünften Mal fand Jugend hackt in der Metropolregion Rhein-Neckar statt – dieses Jahr wieder in Mannheim. Vom 15. bis 17. Juli 2022 kamen im Jugendkulturzentrum forum 26 Jugendliche zusammen und entwickelten am Wochenende insgesamt neun eigene Projekte.

    31. Januar 2022
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.