Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Berlin

Zurück zum Blog
  • social engineering 101

    Spaß muss sein, sagt sich Happi Prikoma und zeigt uns das spannende Themenfeld des „social engineering“. Dafür gibt er uns eine Übersicht und Einführung in die spaßige Welt der angewandten Sozialwissenschaft und geht unter anderem der Frage nach, wie man einen Eisbären auf eine Gala bekommt und wie man es mit einem handgeschriebenen Zettel schafft, […]

    3. Dezember 2019
  • Was tun (mit) Karten?!

    Felix kennt sich mit Landkarten aus: Er macht beim Humanitarian Open Street Map Team mit, das offene digitale Kartografie vor allem nutzt, um nach Natur- und anderen Katastrophen bei den Rettungsarbeiten zu helfen. Das HOT ist aus einer Aktion von Open Street Map-Aktivist*innen hervorgegangen, die nach dem Erdbeben in Haiti im Januar 2010 innerhalb von […]

    3. Dezember 2019
  • Freie Software: Code of Conduct für Code?

    Marco Holz erklärt in seinem Vortrag, was Freie Software eigentlich ist. Frei nicht im Sinne von Freigetränk übrigens – auch wenn sie sehr oft kostenlos nutzbar ist. Vielmehr geht es um die Freiheit der Nutzer*innen, die Software so zu nutzen, wie sie möchten. Das ist auch der Kern der „vier Freiheiten“, wie sie von der […]

    3. Dezember 2019
  • Datenjourno

    Wie ein anderer Journalist Menschen befragt, befrage ich Datensätze”, sagt Kira Schacht. Sie ist Datenjournalistin (wie auch Michael Kreil) und erklärt in ihrem Vortrag auf den Punkt, was man in diesem Beruf macht. Die Themensuche und die Recherche – das läuft genau wie im Journalismus ohne Daten- davor, dann geht es aber in Tabellen und […]

    3. Dezember 2019
  • Feminismus in Tech

    Marie Kochsiek verrät uns in ihrem Talk ihr Geheimrezept, wie und wo Feminismus und Tech für sie zusammenpassen. Sie sagt: Feminismus bietet Ideen an, wie man Unebenheiten und Unfairness in unserer Gesellschaft ausbügeln kann. Dazu gehört für Marie unter anderem, dass Technik in Zukunft noch viel mehr Input von anderen Disziplinen und dem eigenen persönlichen […]

    3. Dezember 2019
  • Freifunk: build your own part of the internet

    Freier Zugang zum Internet für alle? Dafür gibt’s doch Freifunk: André erklärt die Technik hinter dem Netzwerk und wie man mitmachen und mithacken kann. Freifunk ist ein dezentrales Gemeinschaftsnetzwerk auf Basis von WLAN-Routern, das jede*r nutzen und vor allem erweitern kann. Das entstehende Mesh-Netzwerk gehört allen und ist ein selbstgebauter Teil des Internets. In dem […]

    3. Dezember 2019
  • Fakenews auf Twitter

    Michael Kreil ist Datenjournalist und unterstützt uns bereits seit 2013 immer wieder als Mentor. In seinem Kurzvortrag zeigt er, was man mit der Datenschnittstelle von Twitter, der sogenannten API, alles anstellen kann – am immer noch sehr aktuellen Problem von Fakenews, also viral verbreiteten Falschmeldungen, über die vor allem populistische Parteien politisch Stimmung machen. Am […]

    3. Dezember 2019
  • Wie man* Produkte im Team entwickelt

    Mit mehreren Personen an einem Projekt arbeiten, sich die Arbeit aufteilen und dabei nicht durcheinander kommen: Das ist auf einem Hackathon genau so wichtig wie in der Software-Entwicklung im Job. Jugend hackt-Mentor plaetzchen arbeitet selbst in einem IT-Team und erklärt, wie die Kooperation gelingt: Wichtig sind nicht nur die Zuständigkeiten (was macht die Entwicklerin, was […]

    3. Dezember 2019
  • Design und UX: Gestalten Gestalten Gestalten

    Viele Interfaces sind einfach nicht gut. Daher: Wo gecodet wird, muss auch designt werden. Ist damit nur gemeint, dass Interfaces möglichst hübsch aussehen? Eigentlich nicht, sagt moeffju, und wenn, dann ganz am Ende einer langen Entwicklung. Wer UX, also User Experience, ernsthaft gestaltet, muss erst mal bei Null anfangen: Ist das Problem, das ich lösen […]

    3. Dezember 2019
  • Reverse-Engineering der Mundraub-API

    Reverse Engineering bedeutet nach und nach durch Untersuchung der Strukturen, Zustände und Verhaltensweisen Elemente einer fertigen Software zu extrahieren und nachzubauen. Nicco verrät uns wie er die Web-App Mundraub.org untersucht hat, um eine Variante zu bauen, die auch offline funktioniert.

    3. Dezember 2019
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.