Messen, wo Autos Radfahrer eng überholen Hendrik Lehmann ist Journalist und leitet das „Innovation Lab“ der Berliner Tageszeitung Tagesspiegel. Er macht Datenjournalismus – beziehungsweise mit dem Projekt Radmesser sogar „Sensorjournalismus”. Das Problem: Gefühlt lebt man als Radfahrer*in in Berlin gefährlich – vor allem Autos scheinen oft viel enger zu überholen, als sie es dürfen. Außer den Unfallzahlen gibt es jedoch kaum […] 3. Dezember 2019
Stadtnatur als Datensatz Sabine arbeitet in der Verwaltung und setzt sich für Open Government und das Öffnen von Daten ein. Im Vortrag gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit. 3. Dezember 2019
Mit OpenData arbeiten – wie OpenRefine helfen kann Wer mit Daten arbeiten möchte, muss sie meist bereinigen, transformieren, in ein anderes Formar bringen oder Datensätze zusammenführen. Für all diese Arbeitsschritte hilft das Tool „OpenRefine“. Tracy erklärt wie. 3. Dezember 2019
Robotics for all Max aus Palo Alto im Silicon Valley stellt sein Peer-to-Peer Bildungsprojekt Robotics for all vor. 3. Dezember 2019
Einführung in Zulip Seit 2019 hat Jugend hackt eine eigene Online-Community. Warum wir uns für Zulip als Software entschieden haben, wie wir das Tool bei Jugend hackt einsetzen und was wir seitdem gelernt haben, erzählt Philip. 3. Dezember 2019
Usability Eine Tür, die nicht aufgeht oder Kontaktinfos, die man nicht findet? Warum das nicht unbedingt an dir liegt, erfährst du in Johannas Vortrag zu Usability. 3. Dezember 2019
LoraWAN und Hochwassersensoren LoraWAN ist fast wie WLAN, es funkt nur weiter. Mit LoraWAN kann man bestimmte Daten in Städten auf eine Distanz von ca. fünf Kilometer verschicken. Matthias erklärt wie man LoraWAN nutzen kann, um Hochwasser zu messen. 3. Dezember 2019
„Einfach Machen!“-Report Baden-Württemberg hat 2012 die Jugendinitiative Nachhaltigkeitsstrategie ins Leben gerugen. Valentin ist Mitglied, gibt spannende Insights erzählt uns von den Schwerpunkten und aktuellen Studie der Initiative. 3. Dezember 2019
SonicPi Wer Jugend hackt in Berlin 2019 war, hat vor der Abschlusspräsentation schonmal ein mit Sonic Pi erstelltes Musik-Set gehört! Unser Mentor Paolo erklärt im Vortrag wie das funktioniert. 3. Dezember 2019