Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Berlin

Zurück zum Blog
  • Berlin 2024

    14. März 2024
  • Das Demo-Alpaka

    Wie der Name schon sagt, beschäftigt sich diese App mit politischen Demonstrationen, die im Umfeld stattfinden. Diese werden samt Beschreibung angezeigt, zusätzlich gibt es noch eine Art Kommentarfunktion und einen Award für die Demo-Slogans, die verwendet werden.

    15. Februar 2023
  • LearnIT

    Die Lern-App ermöglicht Schüler*innen, die im Unterricht nicht richtig mitgekommen sind oder die Stunde aus bestimmten Gründen verpasst haben, den Stoff in Form von Lernvideos, Arbeitsblättern und Videokonferenzen ganz einfach von Zuhause nachzuholen! „Learn it – Make the past you proud“

    15. Februar 2023
  • Virensimulator

    Der Virensimulator ist eine nützliche Webseite für diejenigen unter uns, die nicht immer mitkriegen, wenn sie sich Viren im Internet einfangen. Er zeigt, wo und wie man unbemerkt einen Computervirus bekommt und hilft dir, es in Zukunft besser zu machen.

    15. Februar 2023
  • Selbstfahrendes Auto

    Diese Gruppe beschäftigte sich damit, die Teile des Autos im Computer zu zeichnen und anschließend im 3D-Drucker auszudrucken, diese zusammenzusetzen und es mit Hilfe eines programmierten Motors nach eigenem Wunsch zu steuern.

    15. Februar 2023
  • VART

    Eine interaktive Kunstausstellung im Internet, die den Leuten eine Plattform für ihre ganz eigene Kunst bietet, ohne dafür zahlen zu müssen. In zwei riesigen virtuellen Räumen kann man digitale Kunstwerke ausstellen. Ein Projekt, das zeigt, welche Schönheit im Internet versteckt sein kann.

    15. Februar 2023
  • Eatyoucate

    Auf der Website „Eatyoucate“ kann man ein Produkt suchen und erhält den durchschnittlichen Preis sowie die Bio-Marken dieses Produkts angezeigt. Das hilft dabei, nach dem persönlichen Budget einzukaufen, ohne viel nachdenken zu müssen.

    15. Februar 2023
  • Jump and Fun

    Dieses Projekt ist ein aus Pixelgrafiken erstelltes Jump-and-Run-Spiel im Museum, das nicht nur Spaß macht, aber die Spieler*in auch etwas lernen lässt. Dafür gibt es viele verschiedene Charaktere mit unterschiedlichen Fähigkeiten.

    15. Februar 2023
  • Quick Compare

    Die Gruppe hat ein App entwickelt, die den Stromverbrauch verschiedener Geräte misst und am Ende der Woche den durchschnittlichen Stromverbrauch berechnet. Dafür haben die Jugendlichen ein Strommessgerät gebaut, das die Daten an die App übermittelt. Eine coole Kombination aus Hard- und Software, die einem den Alltag erleichtert.

    15. Februar 2023
  • Alpaka-Tamagotchi

    Das Team erstellte mit Hilfe eines 3D-Druckers eine Pixel-Alpaka-förmige Hülle für ihr Tamagotchi. In dem Gehäuse steckt eine der programmierbaren Platinen, die unsere Mentorin Jadyn für das Event entwickelt hat. Auf dem Bildschirm erweckten sie ein digitales Alpaka mit Bedürfnissen wie Essen, Trinken und Spaß haben. Das Alpagotchi ernährt sich natürlich vor allem von Pizza […]

    15. Februar 2023
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.