Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Zurück zum Blog
  • Unser Verhaltenskodex und unser Aushang „Deine Rechte“

    Mit unserem Claim „Mit Code die Welt verbessern“ machen wir bereits auf unseren Veranstaltungen sehr deutlich, in welche Richtung wir gemeinsam mit euch denken und gehen wollen.

    1. Februar 2019
  • Real/Fake – Sonja Peteranderl (Keynote Jugend hackt in Köln 2017)

    Passend zum diesjährigen Motto „Echt oder Falsch“ haben wir für euch die Keynote von Sonja Peteranderl vom Auftakt bei Jugend hackt in Köln bereit gestellt.

    5. Oktober 2017
  • Coding Conventions – Lukas Muller (Lightning Talk 2016)

    Lukas Muller führt uns in diesem Talk in die Welt der Coding Conventions ein. Diese Normen für die jeweiligen Programmiersprachen sollen zum Beispiel den Code lesbarer für andere Programmierer*innen machen.

    31. Juli 2017
  • Barrierefreies Internet – Leonard Thomas (Lightning Talk 2016)

    In diesem Talk spricht Leonard Thomas darüber, was Barrierefreiheit im Netz bedeutet und was man beachten muss, damit eine App oder Website für alle zugänglich ist.

    16. Juli 2017
  • Github und Open Source – Nicco Kunzmann (Lightning Talk 2016)

    Nicco Kunzmann beschäftigt sich in seinem Lightning Talk mit den verschiedenen Lizenzen für Code oder andere kreative Ergebnisse und erklärt die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen.

    2. Juli 2017
  • Eine Pixelgrafik eines Laptops und einer Han

    Github – Odi (Lightning Talk 2016)

    Im Lightning Talk geht es um Github als Plattform zur Verwaltung von Open Source Software. Odi erklärt die Grundlagen von Github und führte in die gängigsten Befehle und Möglichkeiten ein.

    19. Juni 2017
  • Social Engineering 101 – Happi Prikoma (Lightning Talk 2016)

    Spaß muss sein, sagt sich Happi Prikoma und zeigt uns das spannende Themenfeld des „social engineering“. Dafür gibt er uns eine Übersicht und Einführung in die spaßige Welt der angewandten Sozialwissenschaft und geht unter anderem der Frage nach, wie man einen Eisbären auf eine Gala bekommt.

    6. Juni 2017
  • Roboter laufen lernen – Matthias Kubisch (Lightning Talk 2016)

    Dein Roboter hat plötzlich Beine statt Räder und du hast gerade keinen Schimmer, wie der jemals von hier nach dort laufen soll? Indem wir unsere eigene kleine Evolution programmieren und damit den Roboter selbst durch Versuch und Irrtum lernen lassen, was Gehen und Rennen bedeutet.

    22. Mai 2017
  • Digitalisierung und Menschenrechte – Lena Rohrbach (Lightning Talk 2016)

    Amnesty International setzt sich als Menschenrechtsorganisation für Menschen und ihr Recht auf Privatsphäre oder gegen willkürliche Haft und Folter ein. Welche positiven und negativen Beispiele es gibt, erklärt euch Lena Rohrbach.

    8. Mai 2017
  • Eine Teilnehmerin arbeitet konzentriert beim Frankfurter Event 2017.

    Openki – Luca (Lightning Talk 2016)

    Vom Schweizer Event berichtet Luca euch vom Projekt Openki, einer interaktive Web-Plattform, welche hürdenfreien Zugang zu Wissen für alle ermöglichen möchte.

    30. April 2017
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.