Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

2019

Zurück zum Blog
  • P.A.S.T

    Im Browserspiel „Postapokalyptisches Spiel des Todes“ (kurz: P.A.S.T.), können Spielende als Regierung Entscheidungen zu Umweltfragen treffen und dabei alle unterschiedlichen Interessen berücksichtigen. Je nachdem, wie die Entscheidung ausfällt, bekommen Spielende Punkte in verschiedenen Kategorien, wie Geld, Umwelt oder Gesundheit. Am Ende verlieren sie aber leider immer, weil das Spiel in einer Zeit spielt, in der […]

    4. Dezember 2019
  • Change Box

    Das Projekt ChangeBox ist eine Box, die mit Sensoren und einem Calliope Mini ausgestattet ist und über die Menschen Dinge tauschen statt wegwerfen können. Auf einer Webseite wird eingetragen, was abzugeben ist und der Gegenstand in die ChangeBox gelegt. Andere Menschen klicken an, dass sie sich den Gegenstand abholen, bekommen eine PIN und holen sich […]

    4. Dezember 2019
  • Fake Wolf

    Das Spiel FakeWolf ist ähnlich zu Werwolf, nur dass nicht Wölfe gegen Menschen, sondern Populist*innen gegen Journalist*innen antreten. Die Aufgabe der Journalist*innen ist es dabei, die Fake News der Populist*innen zu entlarven. Damit soll das Erkennen von populistischen Phrasen und Fake News spielerisch trainiert werden.

    4. Dezember 2019
  • Sticker-Verdichter

    Mit dem Sticker-Verdichter haben zwei Teilnehmende ein Hardware-Projekt umgesetzt, das ein Problem vieler Teilnehmer*innen von Jugend hackt betrifft: Zu wenig Platz für Sticker auf dem Notebook. Dafür gibt es jetzt den Prototypen einer rollenden Stickerfläche – ähnlich wie eine rollende Werbewand. Hierfür hat das Team vor allem im Fablab gelasert, gesägt, gelötet und geklebt.

    4. Dezember 2019
  • PlantGO

    Die Gruppe „PlantGO“ entwickelte ein Multiplayer-Spiel, das die Menschen in Halle zum Gießen der Stadtbäume anregen soll, wenn diese in Dürreperioden zu vertrocknen drohen. Ähnlich wie bei PokemonGo kann die Spielerin Bäume sammeln, die sie schon gegossen hat. Dafür werden auf einer Karte alle Stadtbäume und Wasserquellen angezeigt. User können eintragen, ob sie einen Baum […]

    4. Dezember 2019
  • Scook

    Mit ihrer Anwendung Scook hat die Projektgruppe eine Plattform entwickelt, auf der sich Schülerinnen und Schüler mit ähnlichen Interessen vernetzen, austauschen und verabreden können. Dabei haben die fünf Teilnehmenden noch ein kleines Gimmick für Word-Nostalgiker eingebaut: Karl Klammer erläutert in den unpassendsten Momenten die Funktionen der Anwendung.

    4. Dezember 2019
  • Politischer Infopoint

    Der Politische Infopoint ist eine Website, die Daten für nächste Demonstrationen anzeigt und mit einem Telegram-Bot gefüttert werden kann.

    4. Dezember 2019
  • Social Media hub

    Social Hub sammelt alle verschiedenen Sozialen Netzwerke und zeigt sie auf einer Seite übersichtlich an.

    4. Dezember 2019
  • CO2 Fahrzeuginfo

    Die Gruppe hat einen CO2-Rechner gebaut, der anzeigt, wie viel Emissionen verschiedene Verkehrsmittel auf einer Strecke erzeugen.

    4. Dezember 2019
  • Short Messenger

    Der Short Messenger ist Chatprogramm, das mit Hilfe von Filtern nur die Nachrichten anzeigt, die man auch wirklich lesen will.

    4. Dezember 2019
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.