Catch a Coder Catch a Coder ist ein Augmented-Reality-Game, um andere Coder*innen zu finden und sich gegenseitig zu fangen 4. Dezember 2019
SIC – Sharing is caring Eine App, mit der man einfach Gegenstände, Dienstleistungen und Informationen in der Nachbarschaft austauschen kann. 4. Dezember 2019
re:respect re:respet ist eine Browsererweiterung in Form eines Plugins, mit der man mit einem Klick Anzeige im Internet erstatten kann. 4. Dezember 2019
ProjectV Frei nach dem Motto „Big Brother is watching you“ macht das Kunstprojekt Project V auf die Risiken der Überwachung im öffentlichem Raum aufmerksam und regt auch das Publikum zum denken an. 4. Dezember 2019
Visualpedia Lange Texte sind doof: Jan-Andrej, Mitja, Lukas und Corvin fehlen Fakten in Umweltdiskussionen. Ihre Lösung: Visualpedia – eine Plattform voller Wissen und das übersichtlich, vernetzt und lernfreundlich! 4. Dezember 2019
Fröhlichkauf „Fröhliche Menschen kaufen mit Fröhlichkauf“ so leiten Jan, Noah, Niklas, Xenia und Joelle in ihr Projekt ein. Auf ihrer Website wird die Nachhaltigkeit von Einkäufen ersichtlich gemacht durch ein Umwelt-, Ethik- und Gesundheitsranking. 4. Dezember 2019
Weltproblem Newsticker Zusammenfassung von Weltnews auf einer Webseite, auf der man sich später austauschen kann. 4. Dezember 2019
Hacker-Ethik Bei diesem Lightning Talk erklärt Frank Rieger vom Chaos Computer Club, warum die Hacker-Ethik der Hippokratische Eid jeder Informatikerin und jedes Informatikers sein sollte. Dieser Talk war Teil von Jugend hackt 2015 in Berlin. 3. Dezember 2019
Digitalisierung und Menschenrechte Amnesty International setzt sich als Menschenrechtsorganisation für Menschen und ihr Recht auf Privatsphäre oder gegen willkürliche Haft und Folter ein. Technik kann dabei helfen, Menschen und ihre Rechte zu beschützen. Gleichzeitig gibt sie Regierungen und Einzelpersonen auch ganz neue Unterdrückungsinstrumente in die Hand. Welche positiven und negativen Beispiele es gibt, erklärt euch Lena Rohrbach. Sie […] 3. Dezember 2019
Hackspace für Frauensternchen Als Aktivistin macht sich Fiona unter anderem für eine diversere Hacking-Szene stark, ist aktiv im Chaos Computer Club und setzt sich dafür ein, dass sich mehr Menschen mit Technologie auseinandersetzen. Sie arbeitet für die Open Knowledge Foundation Deutschland und hat uns tatkräftig im Orgateam von Jugend hackt Berlin unterstützt. Fiona berichtet uns in ihrem Lightning […] 3. Dezember 2019