Dein Tag. Dein Code. Deine Power.
Was: MINTA*-Hackday
Wann: 25. Oktober 2025, 10 bis 20 Uhr
Wo: PI-Haus, Beethovenstraße 5, 09599 Freiberg
Zielgruppe: 12- bis 18-jährige MINTA*, Anfängerinnen und Fortgeschrittene
Sei dabei beim ersten MINTA* Hackday in Freiberg!
Am 25. Oktober von 10 bis 20 Uhr treffen sich im PI-Haus Freiberg Mädchen, inter*, nicht-binäre, trans* und agender Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, um gemeinsam zu coden, zu tüfteln und gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Egal ob Einsteigerin oder Pro – alle sind willkommen und Bedarf unterstützen dich erfahrene Hackerinnen beim Coden! Außerdem erzählen Moderatorinnen von ihrem Weg in die IT-Welt und vermitteln in spannenden Workshops professionelle Einblicke in verschiedene Themenbereiche wie KI, Roboter-Programmierung oder Game Design.
Du hast Lust bekommen? Dann melde dich kostenlos bis zum 10. Oktober an!
Es gibt an dem Tag Verpflegung mit Essen und Trinken und für Reisekosten können wir anteilig aufkommen!



Der Tag ist so gestaltet, dass ihr einen Einblick in verschiedene Bereiche bekommt, und im Anschluss euer Wissen selbständig vertiefen könnt.
Zum Abschluss des Tages kommen wir alle noch einmal zusammen. Hier ist Zeit für Austausch. Was habt ihr erlebt? Was habt ihr Neues erfahren? Und was wünscht ihr euch für das nächste Mal? Nach einem entspanntem Abendessen und mit verschiedenen Gaming-Möglichkeiten verabschieden wir uns bis zum nächsten Event.
Die Angebote
Interaktive Modelle

Hast du Lust, eigene kleine Modelle zu gestalten und sie mit Sound zum Leben zu erwecken? Im Workshop Interaktive Modelle wirst du zur Erfinderin. Gemeinsam mit Charlotte baust und gestaltest du kleine Figuren oder Objekte und lässt sie mit Soundtasten (MakeyMakey) interaktiv reagieren. Am Ende hast du ein selbst gebautes Modell, das auf Knopfdruck lebendig wird. Dieser Workshop lässt sich wunderbar mit Brittas Workshop Traumwelten verbinden. Keine Vorkenntnisse nötig – nur deine Kreativität zählt!
VR/AR-Workshop „Traumwelten – alles ist möglich in deiner virtuellen Welt“

Hast du schon mal davon geträumt, deine eigene Welt zu erschaffen?
Beim Workshop Traumwelten wirst du zur Weltendesignerin! Gemeinsam mit anderen baust du Schritt für Schritt deine ganz persönliche virtuelle Umgebung – bunt, kreativ und genau so, wie du sie dir vorstellst.
- Keine Vorkenntnisse nötig – nur deine Ideen zählen.
- Du entscheidest: Fantasie, Abenteuer oder Zukunftsvision
- Am Ende kannst du deine Welt lebendig in AR (erweiterter Realität) und im VR-Headset anschauen.
P.S.: Dieser Workshop lässt sich wunderbar mit Charlottes Workshop „Interaktive Modelle“ verbinden 😉
Einführung ins Thema 3D-Design und -Druck

Im Workshop 3D-Design und -Druck wirst du zur Designerin. Gemeinsam mit Anne lernst du, wie du mit dem Programm TinkerCAD eigene 3D-Modelle gestaltest – vom ersten Entwurf bis zum fertigen Objekt aus dem 3D-Drucker. Ob Spielfiguren, Ersatzteile, Cosplay-Accessoires oder kleine Gehäuse für eigene Lötprojekte: Du entscheidest, was entsteht. Anhand eines gemeinsamen Projekts erweckst du deine Ideen zum Leben – Schicht für Schicht.
Keine Vorkenntnisse nötig – nur deine Vorstellungskraft zählt (und die Größe des 3D-Druckers).
Elektro-Batik: Färben mit Strom

Was passiert, wenn wir durch frisch gefärbten Stoff Strom fließen lassen?! Farbe und Form ändern sich durch deinen Knopfdruck. Du lernst in diesem Workshop, den Stromfluss der Calliope-Mini zu programmieren und experimentierst mit überraschender Färbetechnik.
tekART – Kunst aus Elektronikschrott

Werdet kreativ mit Elektronikschrott! Ausgediente Computer, aussortierte Handys und Tastaturen – alles viel zu schade zum Wegwerfen! Bei tekART gestaltet ihr daraus einzigartige Kunstwerke. Es wird gelötet, geklebt, gesägt, geschraubt und kombiniert. Von kreativen Mini-Skulpturen bis zu funkelnden Accessoires und Schmuck ist alles möglich. Platinen, Widerstände, Sensoren – es darf glänzen.
Kein Vorwissen nötig – nur eure Kreativität.
Organisiert wird der MINTA* Hackday vom Medienkulturzentrum Dresden e. V. in Zusammenarbeit mit dem Pi-Haus Freiberg und dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) im Rahmen des Projektes Jugend hackt Sachsen.
Jugend hackt Sachsen wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Das Akronym MINTA* steht für Mädchen, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen.