Hackday4all!
Was: Hackday
Wann: 19. November 2025, 10 bis 20 Uhr
Wo: Rabryka, Conrad-Schiedt-Straße 23, 02826 Görlitz
Zielgruppe: 12- bis 18-jährige Anfänger/Anfängerinnen und Fortgeschrittene
Sei dabei beim ersten Hackday in Görlitz!
Am 19. November von 10 bis 20 Uhr treffen sich in der Rabryka in Görlitz Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, um gemeinsam zu coden, zu tüfteln und gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Egal ob Einsteiger, Einsteigerin oder Pro – alle sind willkommen und bei Bedarf unterstützen dich erfahrene Hacker und Hackerinnen beim Coden! Außerdem erzählen Moderatoren und Moderatorinnen von ihrem Weg in die IT-Welt und vermitteln in spannenden Workshops professionelle Einblicke in verschiedene Themenbereiche wie KI, Roboter-Programmierung oder Game Design.
Du hast Lust bekommen? Dann melde dich kostenlos an!
Es gibt an dem Tag Verpflegung mit Essen und Trinken und für Reisekosten können wir anteilig aufkommen!



Weitere Infos zu den einzelnen Workshops folgen bald, auf dieser Seite und in den sozialen Netzwerken.
Der Tag ist so gestaltet, dass ihr einen Einblick in verschiedene Bereiche bekommt, und im Anschluss euer Wissen selbständig vertiefen könnt.
Zum Abschluss des Tages kommen wir alle noch einmal zusammen. Hier ist Zeit für Austausch. Was habt ihr erlebt? Was habt ihr Neues erfahren? Und was wünscht ihr euch für das nächste Mal? Nach einem entspanntem Abendessen und mit verschiedenen Gaming-Möglichkeiten verabschieden wir uns bis zum nächsten Event.
Die Workshops
Wir peilen dann mal die Lage (mit Martin Schwinzerl)
Woher weiß Dein Telefon wo oben und unten ist und wie erkennt es, wenn Du es drehst? Und wie schaffen es Drohnen, 3D Brillen, Roboter und selbstfahrende Fahrzeuge den Überblick über die eigene Lage im Raum zu behalten?
Die Antwort sind elektronische Beschleunigungs- und Lagesensoren, welche die Ausrichtung im Schwerkraftfeld der Erde bestimmen und dabei helfen, die Kräfte die auf Objekte während einer Bewegung wirken zu erfassen.
Egal ob Du schon Erfahrungen in diesem Bereich gemacht hast oder alles besonders neu und aufregend für Dich ist: In diesem Workshop zeigen wir Dir, wie man solche Sensoren einfach selbst programmieren kann und wie man z.B. nützliche Projekte wie eine elektronische Wasserwaage basteln kann. Wir verwenden dazu Mikroprozessoren (ESP32) und Python als Programmiersprache.
Baue dein eigenes Pflanzen-Tamagotchi!

Entdecke, wie Technik lebendig wird! Mit dem Calliope Mini programmierst du ein digitales Haustier für deine Pflanze, das mit Licht-, Feuchtigkeits- und Temperatursensor erkennt, wie es ihr geht. So lernst du spielerisch zu programmieren, Sensoren zu nutzen – und erfährst, wie Technologie uns dabei helfen kann, unsere Pflanzen zu Hause zu pflegen. Endlich Schluss mit vertrockneten Pflanzen!
Du bekommst eine Einführung in den MakeCode-Editor und lernst, wie du mit Blockprogrammierung Sensoren und das LED-Display des Calliope Mini steuerst. Perfekt für Einsteigerinnen und Einsteiger – ganz ohne Vorkenntnisse!
Generative Kunst mit Blender und Pen Plotting

In unserem Workshop lernst du, wie du die 3D-Software Blender bedienst und auf einfache Art und Weise eine komplexe 3D-Struktur zum Leben erweckst. Anschließend werden wir die Struktur als Vektor-Bild exportieren und mit einem Pen Plotter auf Papier malen lassen. Wer sich kreativ ausleben will oder mehr über 3D-Gestaltung lernen will, ist hier genau richtig!
Wir programmieren einen Roboterarm

In unserem Workshop zeigen wir euch, wie man einen Roboterarm mit 6 Freiheitsgraden programmiert und ihm Bewegungsabläufe beibringt. In 4 Schritten werden wir gemeinsam praktisch ausprobieren:
- Wie steuert man einen einzelnen Motor an?
- Wie koordiniert man mehrere Motoren gleichzeitig?
- Wie kann man Bewegungsabläufe programmieren und erneut abspielen?
- Eine bequemere Programmierung und Ausblick auf fortgeschrittene Themen.
Als Voraussetzung solltet ihr Grundkenntnisse in der Programmierung mitbringen. Wir werden Python verwenden, jedoch sind auch Grundkenntnisse in anderen Programmiersprachen ausreichend.
Organisiert wird der Hackday4all vom Medienkulturzentrum Dresden e. V. in Zusammenarbeit mit dem CASUS – Center for Advanced Systems Understanding am HZDR, dem Second Attempt e. V. in Görlitz und dem Verein Digitale Oberlausitz e.V. im Rahmen des Projektes Jugend hackt Sachsen.
Jugend hackt Sachsen wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Das Projekt wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.