Skip to content

Jugend hackt

  • Events
  • Labs
  • Bildungsmaterial
  • Projekte
  • Blog
  • FAQ
  • Spenden

Zurück zum Blog
  • Biometrische Systeme hacken kann doch jede*r – starbug (Lightning Talk 2017)

    starbug beschäftigt sich schon lange mit biometrischen Systemen und wie man sie überwindet. Dazu gehören Verfahren wie Fingerabdrucksensoren, Gesichtserkennung, Iriserkennung und mittlerweile auch Venenerkennung.

    20. März 2019
  • Mein Bundesfreiwilligendienst bei der Open Knowledge Foundation

    Hallo, ich bin Basti und bin mittlerweile seit einem halben Jahr Bundesfreiwilliger bei der OKF. Was das bedeutet und warum ihr das auch machen solltet, will ich euch in diesem Beitrag erzählen.

    14. März 2019
  • Freie Software: Code of Conduct für Code? – Marco Holz (Lightning Talk 2017)

    Marco Holz erklärt in seinem Vortrag, was Freie Software eigentlich ist. Es geht um die Freiheit der Nutzer*innen, die Software so zu nutzen, wie sie möchten.

    13. März 2019
  • Was tun (mit) Karten?! – Felix Delattre (Lightning Talk 2017)

    Felix kennt sich mit Landkarten aus: Er macht beim Humanitarian Open Street Map Team mit, das offene digitale Kartografie vor allem nutzt, um nach Natur- und anderen Katastrophen bei den Rettungsarbeiten zu helfen.

    27. Februar 2019
  • Wie man* Produkte im Team entwickelt – Philip Brechler (Lightning Talk 2017)

    Mit mehreren Personen an einem Projekt arbeiten, sich die Arbeit aufteilen und dabei nicht durcheinander kommen: Das ist auf einem Hackathon genau so wichtig wie in der Software-Entwicklung im Job.

    20. Februar 2019
  • Hinter den Kulissen der Labausschreibung und -auswahl

    Im Januar konnten wir verkünden, welche Organisationen mit uns gemeinsam die ersten Jugend hackt Pilot-Labs aufbauen. Wir freuen uns schon riesig auf die Arbeit mit den Teams aus dem Verstehbahnhof und dem Verschwörhaus.

    18. Februar 2019
  • Wie funktioniert ein Game Jam? – Sebastian Morr (Lightning Talk 2017)

    Unser vierfacher Mentor Sebastian alias blinry hat schon öfter angefangen, ein eigenes Computerspiel zu programmieren, aber daraus ist nie was geworden.

    13. Februar 2019
  • RobodiesLab: Tanzen und Hacken

    Im Rahmen von Hi, Robot! Das Mensch Maschine Festival findet vom Freitag, den 15. März bis Sonntag, den 17. März das RobodiesLab im NRW Forum in Düsseldorf statt.

    8. Februar 2019
  • Feminismus in Tech – Marie Kochsiek (Lightning Talk 2017)

    Marie Kochsiek verrät uns in ihrem Talk ihr Geheimrezept, wie und wo Feminismus und Tech für sie zusammenpassen.

    6. Februar 2019
  • Fakenews-Netzwerke mit der Twitter-API aufspüren – Michael Kreil (Lightning Talk 2017)

    In seinem Kurzvortrag zeigt Michael Kreil, was man mit der Datenschnittstelle von Twitter, der sogenannten API, alles anstellen kann.

    30. Januar 2019
  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Neuere Beiträge

Mit Code die Welt verbessern

Wir sind ein Programm für junge Menschen, die mit ihren technischen Fähigkeiten die Welt verbessern wollen. Folgt uns auf

  • Mastodon
  • TikTok
  • Instagram
  • YouTube
  • Facebook

oder abonniert unseren Newsletter per E-Mail oder Telegram.

Das Programm

  • Über Jugend hackt
  • Code of Conduct
  • Freie Bildungsmaterialien
  • Presse
  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz

Für Teilnehmer*innen

  • Mach mit bei Jugend hackt
  • Alpaka World
  • Lernen & Vorbereiten
  • Events
  • Labs
  • Austausch

Für Mentor*innen

  • Werde Mentor*in
  • Nützliche Ressourcen
  • Moderationsmethoden
Spende jetzt für Jugend hackt und unterstütze junge Menschen dabei, mit Code die Welt zu verbessern.

Jetzt unterstützen! External link

Jugend hackt ist ein Programm von

Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. mediale pfade.org - Verein für Medienbildung

Wir verwenden die datenschutzfreundliche Technologie von Matomo, um statistische Auswertungen der Seitennutzung zu erhalten. Wer das nicht möchte, kann hier den Haken entfernen. Näheres in unserer Datenschutzerklärung.

Die Inhalte dieser Webseite sind, sofern nicht anders angegeben, nach Creative Commons 4.0 Attribution lizenziert.